Team: Lukas, Tom, Martin
Wir haben nun die Wippe mit Erfolg programmieren können. Dieser Quellcode wird als Vorlage für den Segway verwendet. Doch zunächst wird dafür ein Segwayroboter zusammengebaut, der sich dann von selbst auf zwei Rädern balancieren kann.
Ansatz
Wie bei der Wippe verwenden wir beim Segway ein PID-Regelungssystem. Wir verwenden den selben Skript wie von der Wippe. Der Unterschied ist, dass der Segway zwei Räder/Motor besitzt. Zuerst haben wir uns gedacht, desto tiefer der Schwerpunkt, desto leichter kann man die Stabilität halten. Dies hat sich jedoch als Nachteil bewertet. So haben wir den Schwerpunkt des Segways höher gesetzt.
Problem
Es sind fast die selben Probleme wie bei der Wippe vorhanden. Der Segwayroboter besitzt zwei Motoren, die sich jedoch je nach Abhängigkeit des Akkus weniger/stärker unterschiedlich rotieren. Hinzu kommt, dass man durch den Gyrosensor zu wenig Daten herausbekommt. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf die Stabilität des Segways. Zudem kommt noch dazu, dass der Segway nur auf den zwei Rädern steht. Kippt der Segway jedoch auf ein bestimmten kritischen Winkel nach vorn oder nach hinten, so ist es sehr schwer den Segway wieder zu stabilisieren.
Lösungsansatz
Man könnte an dem Segway ein zweiten Sensor anbringen und zwar einen Beschleunigungssensor. Dieser Sensor misst die Beschleunigung. So kann man die Geschwindigkeitszunahme bzw. -abnahme bestimmen. Dadurch kann man mehr Daten erfassen und können die Stabilität bzw. Balance des Segways verbessern.